Diffbereich II

Fächerangebote in den Jahrgangsstufen 9 und 10 

  • Französisch als 3. Fremdsprache
  • Geography/Global Issues
  • MINT
  • Theater/Musik (D/Mu)

Organisation

  • 3-stündige Kurse (MINT, GI + Theater/Musik)
  • Französisch als 3- oder 4-stündiger Kurs
  • 2 Klassenarbeiten pro Halbjahr
    • Eine Klassenarbeit pro Halbjahr kann durch ein Projekt ersetzt werden im MINT, GI und Theater/Musik
  • Zeugnisnoten sind versetzungsrelevant

Hinweise zur Wahl

Anzukreuzen ist die Erstwahl (1.) und die Zweitwahl (2.) aus den Bereichen

  • dritte Fremdsprache Französisch (3-oder 4-stündig)
  • oder Geography/Global Issues (3-stündig)
  • oder MINT (3-stündig)
  • oder Theater/Musik (3-stündig)

Die Wahl erfolgt für die Jahrgangsstufen 9 und 10.

Abgabe des Wahlbogens bei der Klassenleitung

Wahlbogen zum Differenzierungsbereich II (Schuljahr 2023/24)

Die zweite Wahlentscheidung der Schülerinnen und Schüler ist für den Wahlpflichtbereich II zu treffen, an dem die Schülerinnen und Schüler in der neunten und zehnten Klasse teilnehmen. Die Bischöfliche St. Angela- Schule bietet ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, unter vier Angeboten zu wählen:

  • Französisch als dritte Fremdsprache (dreistündig)
    Präsentation Französisch 
  • MINT (dreistündig)
    Präsentation MINT 
    Klasse 9: Biologie, Chemie und Physik
    Verstärktes experimentelles Arbeiten (naturwissenschaftliche Erkenntniswege), Auswerten und Darstellen der Ergebnisse, Bauen von Schaltungen, Löten
    Klasse 10: Mathematik und Informatik
    Darstellende Geometrie, Kryptologie, Teilnahme am Bolyai-Wettbewerb, Einstieg in die Programmierung, Bildbearbeitung, Websites gestalten, Teilnahme am Informatik Biber-Wettbewerb
  • Theater – Musik (dreistündig)
    Präsentation Theater und Musik
    Künstlerische Produkte werden in Projekten erarbeitet: Hörspiele, Spielszenen, Musicals, Filme, Dichtungen und Erzähltexte – in vielerlei künstlerischen Ausdrucksformen – Aufführungen und Präsentationen am Ende der Kurse
  • Geography/ Global Issues (dreistündig)
    Präsentation Global Issues
    Im bilingualen Erdkunde Unterricht werden verschiedene Themen einer immer mehr durch Globalisierung geprägten Welt behandelt, beispielsweise: The world we live in- Germany and Europe; The world around us- Living and working in Australia and New Zealand; Globalisation- environment, sustainable development.

In allen Fächern werden pro Halbjahr zwei Klassenarbeiten geschrieben. Die Zeugnisnoten sind versetzungsrelevant.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner