
Einmal Weltall und zurück
Die Klasse 10 Gc besuchte das Schülerlabor des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt bei Köln. Zusammen mit Herrn Reifferscheidt und Herrn Keirat erlebten die Jungen einen sehr abwechslungsreichen und spannenden Tag beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.
Die Jungen konnten mehrere unterschiedliche Experimente durchführen. Diese waren beispielsweise über das Thema Schwerkraft, den Nachweis von Zucker, Infrarot und Wärmebildkamera und zur Materialkunde. Bei der Testung von Materialien wurden beispielsweise unterschiedliche Drähte in ein Messgerät eingespannt und dann zum Zerreißen gebracht. Das Messgerät stellte dabei fest, welche Kraft aufgewendet werden musste, um den Draht zum zerreißen zu bringen. So konnten die Eigenschaften von mehreren Materialien miteinander verglichen werden. Beim Thema Infrarot wurde getüftelt, wie die Face ID des smartphones auch bei absoluter Dunkelheit das Gesicht erkennen kann.
Doch nicht nur die eigenen Experimente standen im Vordergrund des Tages. Es war uns auch möglich, den Kontrollraum zu besichtigen, von welchem aus Experimente auf der ISS gesteuert werden. Wir hatten sogar ein Live Bild von der ISS und konnten Astronauten auf der Raumstation im Weltall dabei zusehen, welche Experimente sie durchführen oder welche weiteren Arbeiten gerade auf der Internationalen Raumstation ausgeführt wurden.
Dieser Tag gab den Jungen einen sehr spannenden und sehr aktiven Einblick in die Welt der Wissenschaft und zeigte auf, wie vielfältig die Naturwissenschaften sein können. Der Standort des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Köln ist ein ganz besonderer, weil er allein in Europa für das Training von Astronautinnen und Astronauten genutzt werden kann. Dort befindet sich nämlich ein spezieller Raum, in welchem Gesteinsstaub eingebracht ist, der dem Staub des Mondes sehr ähnelt. Dieser Raum ist ganz wichtig zur Vorbereitung von sämtlichen Missionen, die den Mond erforschen möchten.