
Austauschschülerinnen und -schüler aus Palma de Mallorca zu Gast in Düren
Am Montag besuchten die 24 Schülerinnen und Schüler, je 12 von unserer Schule und 12 von unserer mallorquinischen Partnerschule, den Bürgermeister der Stadt Düren Frank Peter Ullrich und wurden von ihm im Ratssaal des Rathauses herzlich willkommen geheißen. In seinem Grußwort betonte Frank Peter Ullrich, wie wichtig Austauschprogramme an Schulen für die Stärkung des gemeinsamen europäischen Geistes sind. Er hob hervor, dass Austauschprogramme allen Schülerinnen und Schülern dabei helfen, einander besser kennen zu lernen und Vorurteile abzubauen. Dies sei in der heutigen schwierigen Zeit von herausragender Bedeutung, um Europa zu stärken. Er ist sehr erfreut über die Partnerschaft zwischen der Bischöflichen St. Angela- Schule und der spanischen AustauschschuleCol·legi Santa Magdalena Sofiaaus Palma de Mallorca, weil dadurch eine engere Zusammenarbeit und ein engerer Austausch ermöglicht wird. Er verwies darauf, dass diese Internationalität einerseits durch einzelne Schulen gelebt wird und andererseits auch durch die Stadt Düren, in dem sie mit sieben Partnerstädten weltweit, darunter in Frankreich und China, enge Verbindungen eingeht, um das gegenseitige kulturelle Verständnis zu fördern.

Frank Peter Ullrich hielt aber -ganz bewusst- keinen Vortrag vor den zuhörenden Schülerinnen und Schülern, sondern kam gerne mit ihnen ins Gespräch. Er erkundigte sich danach, welchen Eindruck die Austauschschülerinnen und -schüler bisher von der Stadt Düren gewinnen konnten und beantworte die Fragen der Schülerinnen und Schüler. In dieser offenen Gesprächsrunde ergaben sich zwei Themen, nämlich Nachhaltigkeit und Mobilität, die die Schülerinnen und Schüler unmittelbar betreffen und bewegen. Die Stadt Düren arbeitet intensiv am Ausbau von sauberen Stromquellen wie Photovoltaikanlagen oder der Nutzung von Abwärme aus Abwasser. Fahrradstraßen oder Vorrangzonen für Fahrräder zusammen mit dem Individualverkehr sollen die Mobilität der Menschen auch in der Zukunft möglich machen und attraktiv sein.

Für unsere Schule ist dies der erste Austausch mit einer spanischen Schule. Die Dürener Schülerinnen und Schüler sowie die spanischen Austauschschülerinnen und -schüler werden in den nächsten Tagen ein gemeinsames Projekt im Unterricht mit dem Schwerpunkt „Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein“ erarbeiten und mehrere Ausflüge unternehmen, darunter nach Aachen und Köln, ins Papiermuseum Düren sowie ins Hohe Venn zum Wandern.
Dieser Austausch wird gefördert von Finanzmitteln aus dem europäischen Programm Erasmus+.