Hausaufgaben dienen in erster Linie dazu, im Unterricht erarbeitete Fachinhalte und Kompetenzen einzuüben, anzuwenden und zu vertiefen. Zudem wird den Schülerinnen bei der Beschäftigung mit der Hausaufgabe bewusst, inwieweit sie die geforderten fachlichen Zusammenhänge verstanden haben.
Hausaufgaben können auch zur Vorbereitung auf eine nachfolgende Unterrichtsstunde eingesetzt werden.
Gelegentlich kann daher auch eine neue Aufgabe Gegenstand der Hausaufgabe sein. Die Auseinandersetzung mit einer neuen Aufgabe soll dazu beitragen, das eigenständige Lernen und Arbeiten zu fördern.
Hausaufgaben weisen grundsätzlich einen Bezug zum Fachunterricht auf. Sie berücksichtigen den Entwicklungsstand und die individuelle Leistungsfähigkeit der Schülerinnen. Hausaufgaben werden regelmäßig kontrolliert und im Hinblick auf die weitere Gestaltung des Unterrichts ausgewertet.
Hausaufgaben leisten einen wichtigen Beitrag zur langfristigen Sicherung des Lernerfolges. Von den Schülerinnen wird daher erwartet, dass sie ihre Hausaufgaben regelmäßig und nach Möglichkeit vollständig erledigen. Deshalb wird die Präsentation der Hausaufgaben zur Beurteilung des Lern- und Arbeitsverhaltens sowie der Note im Bereich „Sonstige Mitarbeit“ herangezogen.